combi-protec® Köderkonzentrat
Zusatzstoff nach §42 Pflanzenschutzgesetz zur Herstellung von Köder- Insektizidmischungen
Mit welcher Technik lassen sich 20- 40 Liter Spritzbrühe je Hektar ausbringen ?
-
mit dem Sprühgerät?
-
mit einem ATV – Aufsattelgerät?
-
mit dem Rückensprühgerät?
-
mit einer Druckluftspritze?
Mittlerweile liegen für alle Gerätearten Erfahrungswerte vor und es können angepasste Beratungsempfehlungen gegeben werden.
Tropfenbild nach Köderapplikation mit geeigneter Düse

Tropfenbild mit Vollstrahl ohne Zerstäubung – so bitte nicht!
Eine solch grobtropfige Anwendung ist nicht geeignet, da hierbei von der Kirschessigfliege nur unzureichend Köder aufgenommen wird. Die Tröpfchen sollten in in der näheren Umgebung der Trauben zum liegen kommen. Eine Lockwirkung über eine Entfernung von mehr als 10 cm ist nicht gegeben!
Für Fruchtfliegen wie z. B. Kirschfruchtfliege oder Walnussfruchtfliege, kann combi-protec in dieser Form ausgebracht werden. Die Biologie der Fruchtfliegen gestattet bei der Bekämpfung eine längere Zeitspanne bis das Insektizid aufgenommen wird.
Im Fall der Kirschessigfliege, welche auch aus der Umgebung einwandert und unmittelbar danach mit der Eiablage beginnen kann, ist eine schnelle Aufnahme und eine Wirkung innerhalb 24 Stunden Voraussetzung für einen guten Bekämpfungserfolg. Daher ist auf eine gute Verteilung der Köderkombination zu achten.
Anwendungen mit dem Sprühgerät / ATV:
zwei und vierzeilige Ausbringung (Weinbau, Stein- und Beerenobst)
Gebläse ausgeschaltet oder auf kleinster Stufe:
Weinbau- 4 Reihen- Applikation
– Schneller und günstiger geht es, mit der gleichen Technik, nur mit dem Quad (ATV)!
Geschwindigkeit und Druck Tabelle für Injektordüsen
Für die Anwendung in z. B in Reben werden hier Beispiele in Abhängigkeit des Reihenabstandes aufgeführt um 20 Liter Spritzbrühe auszubringen.
Für die Anwendung im Steinobst werden hier Beispiele in Abhängigkeit des Reihenabstandes aufgeführt um 20 Liter Spritzbrühe auszubringen.
Hier geht es zum Düsenrechner der Firma Lechler
1. Spritzbrühemengen unter 100l bitte mit +/- Buttons eingeben, dann sind auch 20 und 40l möglich.
2. Düsenanzahl 2 bzw 4 eingeben
3. Reihenabstand eingeben. Bitte beachten Sie- bei Behandlungen auf nur einer Seite der Laubwand muss die doppelte Reihenbreite angegeben werden.
4. maximal mögliche Fahrtgeschwindigkeit je nach Gerätetyp und Anlagenbeschaffenheit eintragen.
5. Einzustellender Betriebsdruck an der Düse unter der empfohlenen Düsengröße „01“ für die IDK 90- 01 ablesen. Um ein entsprechend grobes Tropfenspektrum zu erhalten sollte der Wert um 3 bar liegen.
Für die Düsenkombination aus IDK 120-01 und den modifizierten ATR Düsen ist die Anzeige unterhalb der Tabelle heranzuziehen. Für die modifizierte ATR Düse in weiß übernehmen Sie bitte die Einstellung -02 und ermitteln so den einzustellenden Spritzdruck bei der oben angegebenen Fahrtgeschwindigkeit.
Auch als App für Android oder Apple kostenfrei erhältlich. Ein weiterer Düsenrechner für Android für Lechler und Albuz Düsen (mit Werbung)
Wie schnell fährt mein Traktor? Fahrtgeschwindigkeit V = m/s -> 100m Strecke abfahren, Zeit in Sekunden (z. B 12 Sec) messen, Berechnung: 100/12 = 8,3 km/h
Download der Tabelle für Injektordüsen
Kombinationsverfahren Tabelle ATR 80combi-protec Düsentabelle
Mein Sprühgerät bringt zuviel Druck! – Dies ist insbesondere bei älteren Modellen der Fall. Hier kann ein Konstantdruckventil Abhilfe schaffen. Auf den Düsenhalter aufgeschraubt kommt an der Düse ein konstanter Druck von 2 bzw. wahlweise 3 bar an. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Online-Shop.
Rückensprühgerät, Rückenspritze
Eine Anwendung mit dem Rückensprühgerät oder einer handgeführten Rückenspritze ist mit den oben dargestellten Düsen ebenso möglich.
Restmengen an Köderflüssigkeit:
Zu beachten ist, dass je nach Pumpentyp eine gewisse Restmenge im Fass verbleibt. Dies muss beim ansetzen der Spritzbrühe berücksichtigt werden. In der Regel beträgt die Restbrühemenge 1/10 des Frischwasser- Spültanks. Die Restmenge der Spritzbrühe kann in der Regel auch noch 48 Stunden später eingesetzt werden.
Modifizierte ATR 80 Hohlkegeldüse als Weitwurfdüse
Es werden hierzu Distanzscheiben bzw. Paßscheiben mit einer Gesamtstärke von 0,6 mm benötigt. Im Fachhandel sind diese z. B als „Pass Scheibe DIN 988 9 x 15x 0,2 Niro 1.4310″ erhältlich. 3 Scheiben à 0,2 mm werden zwischen Düsenmundstück und Einsatz gelegt.